|
Plowdiw |
Pasardshik, Warwara, Batkun-Kloster |
Stara Sagora, Nowa Sagora, Tschirpan |
|
Kasanlak |
Kalofer, Pawel Banja |
Haskowo, Dimitrowgrad, Swilengrad |
|
Karlowo, Banja |
Panagjurischte, Streltscha |
Koprivstiza, Klisura, Bogdan-gipfel |
|
|
Karlowo (28 000 Einwohner) liegt im berühmten Rosental, 140 km östlich von
Sofia und 60 km nördlich von Plovdiv. Geburtsort des großen Sohns Bulgariens Wassil Lewski – der
Freiheitsapostel. Die Stadt entstand Anfang der türkischen Fremdherrschaft. Im XIX Jh.
erlebte Karlovo einen wirtschaftlichen und kulturellen Aufschwung. Die von
Karlovoer Handwerkern produzierten Waren wurden in Ägypten, Rumänien
und Österreich verkauft. Das dauerte bis zum Russisch-türkischen
Befreiungskrieg (1877), wann die Stadt niedergebrannt wurde und der Reichtum ging
verloren.
Das Historische Museum ist in der „Alten Schule“ untergebracht, einem
Baudenkmal von 1871. Das Geburtshaus von Wassil Lewski ist auch ein Museum. In
der Altstadt erhebt sich sein Denkmal. Ganz in der Nähe steht die
Nikola-Kirche, hier liegt an der Nordseite des Hofes die Mutter von
Levski begraben. An der Gottesmutter-Kirche steht neben dem
Eingang ein hübscher alter Steinbrunnen. Der Glockenturm ist im 1897
errichtet.
Karlowo ist Geburtsort vieler bekannten Persönlichkeiten der „Nationalen
Wiedergeburt“. Hier wurde auch der Bergsteiger Christo Prodanow geboren, der
als erster Bulgare den Everest bezwang und dabei umkam. 1 km von der Stadt
entfernt liegt der 15 m hohe Wasserfall von Karlowo. Der
Stausee Domljan breitet sich 15 km südöstlich der Stadt aus und bietet
viel Gelegenheit zu Erholung und Sport.
Das Heilbad Banja - Karlowoer Heilbad liegt am Fuße des Sredna-Gora-Gebirges,
im Tal des
Strjama-Flusses, 45 km von Plowdiw und 15 km von Karlowo und Hisarja entfernt.
Die Natur herum ist sehr malerisch und bietet gute Müglichkeiten zu
Erholung. Im Kurort gibt es Mineralquellen mit einer Temperatur von 35–50.5oC. Das Wasser ist leicht mineralisiert. Auch Schlammbäder werden angeboten.
Hier heilt man Erkrankungen des Stützapparates, des peripheren
Nervensystems und gynäkologische Krankheiten.
|
|
| |